Am Standort Donaupark wurde 1935 vom SV Austria Tabak zum ersten Mal eine Sportanlage unter dem Namen Tabak-Sportplatz errichtet. 1953 wurde der Fußballplatz im Rahmen eines Umbaus um 90 Grad gedreht und erhielt somit sein bis heute erhaltenes Erscheinungsbild. Die letzten großen Infrastruktur-Maßnahmen am Stadion wurden 1993 vorgenommen, wo neben der Stehplatz-Tribüne auch die Flutlichtanlage errichtet wurde.
Nach einer Fusion des SV Austria Tabak mit dem FC Linz wurde der Tabak-Sportplatz am 1. August 1997 in Donauparkstadion umbenannt. Bis zum Aufstieg des FC Blau-Weiß Linz in die Erste Liga im Jahr 2011 diente das Donauparkstadion als Heimstätte. Seitdem wird es als Trainingsanlage für die erste Mannschaft sowie als Spielstätte für die Amateurmannschaft des Vereins - den Blau Weißen Jungs - genutzt.
Im Sommer 2019 wurde ein Neubau zugesagt, dessen Umsetzung sich aktuell in der Planungsphase befindet.
Informationen über das Donauparkstadion
Geschichte

Daten
- Anschrift: Straßerau 3, 4020 Linz, Österreich
- frühere Namen: Tabak-Sportplatz (bis 1997)
- Kapazität: 2.000 Zuschauer (davon 400 Sitzplätze)
- Verein: FC Blau Weiß Linz
- erbaut: 1935
- Umbauten: 1954, 1993

Anreisemöglichkeiten
mit dem Auto
Das Donauparkstadion liegt an der Straßerau, die über die Anschluss-Stelle Hafenstraße der Mühlkreis Autobahn und die Hafenstraße anfahrbar ist.Öffentlicher Verkehr
Das Donauparkstadion ist mit der Linie 27 zu erreichen. Die am nächsten liegenden Haltestellen sind Petzoldstraße Schlachthof.Während des Baus der neuen Donaubrücke können auch die Linien 12 und 25 bis zur Haltestelle Petzoldstraße benutzt werden.
Ausgehend vom Linzer Bahnhof die Straßenbahn-Linie 1 bis Taubenmarkt. Danach umsteigen die Linie 27 bis Petzoldstraße.
Neubau
Im Sommer 2019 wurde ein großes Sport-Investitionspaket des Landes Oberöstereich und der Stadt Linz bekanntgegeben, im Zuge dessen es auch zu einem Neubau des Donauparkstadions kommen wird. Somit wird der FC Blau-Weiß Linz voraussichtlich ab 2023 wieder in den altehrwürdigen Donaupark zurückkehren.
Die genauen Baupläne werden aktuell noch ausgearbeitet und sollen im Frühjahr 2020 fixiert werden. Geplant wird aktuell mit einem Fassungsvermögen von 4000 Zuschauern. Dazu soll die Anlage in Nord-Süd-Richtung gedreht werden und so parallel zur neuen Linzer Donaubrücke ausgerichtet werden. Neben dem Donauparkstadion soll ein Möbelhaus gebaut werden. Beide Projekte sollen miteinander verknüpft werden.
Bis zur Fertigstellung werden die Spiele im Hofmann-Personal-Stadion (Daimlerstraße 37, 4030 Linz) ausgetragen.
Die genauen Baupläne werden aktuell noch ausgearbeitet und sollen im Frühjahr 2020 fixiert werden. Geplant wird aktuell mit einem Fassungsvermögen von 4000 Zuschauern. Dazu soll die Anlage in Nord-Süd-Richtung gedreht werden und so parallel zur neuen Linzer Donaubrücke ausgerichtet werden. Neben dem Donauparkstadion soll ein Möbelhaus gebaut werden. Beide Projekte sollen miteinander verknüpft werden.
Bis zur Fertigstellung werden die Spiele im Hofmann-Personal-Stadion (Daimlerstraße 37, 4030 Linz) ausgetragen.